Wie man Strickkleidung wäscht
Wolle hat temperaturregulierende und selbstreinigende Eigenschaften, ist atmungsaktiv und nimmt keine Gerüche auf, so dass Sie Ihre Strickwaren nicht sehr oft waschen müssen. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn Sie Ihre Wollkleidung auslüften, indem Sie sie leicht schütteln oder über Nacht flach auf einen Stuhl legen.
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Strickkleidung gereinigt werden muss, waschen Sie sie von Hand mit kaltem Wasser und umweltfreundlichem Wollwaschmittel. Vermeiden Sie unbedingt scharfe Waschmittel und Bleichmittel, da diese das empfindliche Material beschädigen können. Reiben und schrubben Sie Ihre Strickwaren nicht, da dies zu einer Abnutzung der Oberfläche führen kann. Lassen Sie das Kleidungsstück stattdessen bis zu 10 Minuten einweichen, bevor Sie es gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Hinweis: Auf manchen Websites ist zu lesen, dass Strickwaren in der Maschine gewaschen werden können oder dass dies von der genauen Art der Faser abhängt. Um jedoch auf Nummer sicher zu gehen und die empfindliche Strickoberfläche zu schützen, ist es am besten, sie mit der Hand zu waschen.
Wie man Flecken aus Strickkleidung entfernt
Spülen Sie die Flecken möglichst sofort mit kaltem oder warmem Wasser aus. Wenn das nicht funktioniert, versuchen Sie es mit einer Fleckenreinigung. Geben Sie etwas Wollwaschmittel auf ein sauberes, feuchtes Tuch und tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab, ohne ihn zu schrubben oder zu reiben. Vermeiden Sie scharfe Fleckenentferner und bleichmittelhaltige Waschmittel, da sie die Oberfläche und die Farbe Ihrer Strickwaren zerstören können.
Wie man Strickstücke trocknet
Das richtige Trocknen Ihrer Strickwaren ist wichtig, damit sie ihre Qualität und Form behalten. Wringen Sie Strickkleidung niemals aus und hängen Sie sie nicht zum Trocknen auf, da sich Wolle leicht ausdehnt, besonders wenn sie nass ist. Rollen Sie das Kleidungsstück stattdessen in ein sauberes und trockenes Handtuch ein und drücken Sie es vorsichtig aus. Sobald das Handtuch das überschüssige Wasser aufgesaugt hat, bringen Sie Ihr Strickstück vorsichtig in Form und legen es flach auf ein trockenes Handtuch oder einen Trockenständer. Sie könnten versucht sein, Ihr Wollkleidungsstück in die Nähe oder auf die Heizung zu legen, um schneller zu trocknen, aber das sollten Sie vermeiden, da zu viel Hitze die empfindlichen Fasern beschädigen und Ihr Strickstück schrumpfen kann.
Wie man Strickstücke aufbewahrt
Da sich Wolle leicht ausdehnt, sollten Sie Ihre Strickwaren am besten ordentlich gefaltet in einer Schublade oder einem Regal aufbewahren und etwas Platz dazwischen lassen, denn dicht gepackte Kleidungsstücke sind ein ideales Umfeld für Motten. Getrocknetes Zedernholz oder Lavendel im Schrank kann ebenfalls helfen, Ihre Strickwaren vor Motten zu schützen. Wenn Sie Ihre Strickwaren in den Sommermonaten einpacken wollen, schütteln Sie sie von Zeit zu Zeit vorsichtig aus, um Motten fernzuhalten.
Was tun bei Pilling und gezogenem Garn?
Wolle wird zwar mit jedem Tragen weicher, kann aber auch „Pilling“ aufweisen – kleine Flusen, die vor allem an Stellen entstehen, die beim Tragen Reibung ausgesetzt sind. Pilling lässt sich zwar nicht ganz vermeiden, aber Sie können es verringern, indem Sie die Reibung so weit wie möglich einschränken, indem Sie beispielsweise Taschen und Gürtel vermeiden, die an der Maschenware reiben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Pilling kein Zeichen für schlechte Qualität ist, sondern einem Kleidungsstück sogar Persönlichkeit verleihen kann. Wenn Sie möchten, können Sie Pilling entfernen, indem Sie es vorsichtig von Hand abzupfen. Vermeiden Sie Pilling-Entfernungsgeräte wie „Wollrasierer“, da sie das Gewebe beschädigen können.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass sich Ihr Strickstück an Schmuck oder anderen Gegenständen verfängt und sich ein Faden löst. In diesem Fall können Sie den Faden mit einer Häkelnadel auf die Rückseite des Kleidungsstücks ziehen, bevor Sie ihn mit einem Knoten sichern. Ziehen Sie nicht zu stark daran und schneiden Sie den Faden nicht ab, da sonst ein Loch in Ihrem Strickstück entsteht.
Löcher lassen sich leicht flicken, also werfen Sie ein Kleidungsstück nicht weg, nur weil sich ein paar Maschen gelöst haben. Sie können lernen, es selbst zu flicken – ein Verfahren, das „Stopfen“ genannt wird – oder es von einem Fachmann oder sogar von jemandem aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis reparieren lassen.
Nicht vergessen:
- Setzen Sie Strickwaren beim Waschen und Trocknen nicht hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung aus.
- Bügeln Sie Strickwaren nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Verwenden Sie eine niedrige Temperatureinstellung und legen Sie ein sauberes Schutztuch zwischen den Stoff und das Bügeleisen.
- Strickwaren niemals aufhängen, reiben oder verdrehen, da dies das Gewebe und die Form des Produkts beschädigen kann.
- Trocknen Sie Ihre Strickwaren niemals im Wäschetrockner – dies kann zu Schäden und sogar zum Schrumpfen führen.
Das Einfachste und Beste, was Sie für die Pflege Ihrer Strickwaren tun können, ist, sie so wenig wie möglich zu waschen!